Herzlich willkommen auf den Internetseiten der Langhansschule Beilstein.
Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Schule interessieren und wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Durchstöbern unserer Seiten.
Aktuelles
„Manege frei statt Hausaufgaben“
Spannung auf den Rängen im Zelt, Lampenfieber und Vorfreude hinter den Kulissen – bis endlich der Vorhang aufging und die 200 Kinder der Langhansschule in zwei Zirkusvorstellungen am Freitag vor rund 800 Zuschauern ihr Können in der Manege präsentieren und das Publikum verzaubern konnten.
Vergangene Woche drehte sich für die Grundschulkinder in Beilstein alles rund um den Zirkus. Die Kinder haben ihr Klassenzimmer mit der Manege getauscht und durften sich mit professioneller Unterstützung der Zirkusfamilie Riedesel vom Mitmachzirkus Piccolo aus Plüderhausen jeden Vormittag in einem echten Zirkuszelt ausprobieren und im wahrsten Sinne des Wortes über sich hinauswachsen. Auch das Lehrerteam der Langhansschule hat das Thema Zirkus umfassend in den Unterricht integriert, so dass die Kinder voll und ganz in die Welt des Zirkus eintauchen konnten.
Jedes Kind durfte sich einer der vielen angebotenen Arbeitsgruppen wie z.B. Seiltanz, Jonglieren mit Bällen und Reifen, Clowns, Bodenakrobatik oder Trapez anschließen und gemeinsam mit den Profis eigene Zirkusnummern einstudieren.
Die Kinder haben in dieser Woche nicht nur viel Mut und Kreativität bewiesen, sondern auch viel Selbstvertrauen getankt und den Klassen-Zusammenhalt mal auf eine ganz andere Weise erlebt und gestärkt.
In den beiden Vorstellungen am Freitagnachmittag neben dem Sportplatz konnten die „frisch gebackenen“ Zirkusartist*innen ihren Eltern, Großeltern, Geschwistern und Freunden dann endlich zeigen, was sie in dieser großartigen Projektwoche alles gelernt haben. Mit Begeisterung, Ausstrahlung und beachtlichen Fähigkeiten führten die Kinder ihre Kunststücke vor. Da blieb manch einem im Publikum der Mund vor Staunen offen und tosender Applaus war den jungen Akrobat*innen, Clowns und Jongleur*innen sicher.
Organisiert und finanziert wurde das Projekt durch den Förderverein der Langhansschule. Die Unternehmer der Region haben sich ebenfalls mit zahlreichen Spenden am Projekt beteiligt und den Kindern somit ein unvergessliches Erlebnis ermöglicht – ein herzliches Dankeschön im Namen der Kinder! Bedanken möchten wir uns auch ganz besonders bei der Familie Riedesel vom Zirkus Piccolo, den zahlreichen ehrenamtlichen Eltern und dem gesamten Lehrerteam der Langhansschule, die gemeinsam mit viel Herzblut für das Wohl der Gäste und der kleinen Darsteller*innen gesorgt haben. Gestärkt und voller Motivation starten nun alle gemeinsam in den Schuljahres-Endspurt!
20.04.2023
Heute kam ein Bericht in der Heilbronner Stimme zum Zirkusprojekt an der Langhansschule:
https://www.stimme.de/regional/landkreis-heilbronn/nachrichten/ost/zirkuswoche-an-der-langhansschule-hochseilakt-statt-hausaufgaben-art-4769673
31.03.2023
Die Hallenbadsaison endet heute und für uns deshalb der Schwimmunterricht für dieses Schuljahr. Wir bedanken uns hiermit bei der Stadtverwaltung und dem Gemeinderat, dass wir bis Ende März weiterhin mit allen Klassen zum Schwimmen gehen konnten. Es ist ein absoluter Luxus für die Schülerinnen und Schüler der Langhansschule Beilstein, dass sich das Hallenbad in unmittelbarer Nähe befindet und dadurch regelmäßig Schwimmunterricht erteilt werden kann. Das Wasser war zwar kalt, wir hatten aber trotzdem unseren Spaß und viele haben das Schwimmen nicht verlernt, sondern dazu gelernt. Wir wurden, wie schon jedes Jahr, vom ganzen Hallenbadteam bestens unterstützt.
Nach den Osterferien findet zum dritten Mal eine Zirkusprojektwoche an unserer Schule statt. Dazu hat der Förderverein den Kindermitmachzirkus „Piccolo“ engagiert. Das Zirkuszelt wird auf dem Rasenplatz hinter dem Hallenbad aufgebaut und bietet für alle Schulkinder von Montag, 17.04. bis Freitag 21.04.2023 jeden Vormittag Zirkus-Workshops an. Während dieser Woche darf jedes Kind seine ganz speziellen Zirkusnummern einstudieren. Wir sind gespannt, welche bisher unbekannten Talente in jedem Kind schlummern.
Am Freitagnachmittag finden dann die Vorführungen vor den Eltern und Verwandten statt.
Tierischer Besuch an der Langhansschule
Heute hat der Osterhase einen Zwischenstopp in Beilstein eingelegt und für jedes Kind im Gras ein Schokoladenosterei versteckt.
Wir wünschen sonnige Osterfeiertage und freuen uns auf das Zirkusprojekt nach den Ferien.
Sonja Linke und das ganze Langhansschulteam
Boing, boing, boing …am 16.03.2023 war das Mathe-Känguru da:
Bereits zum 6. Mal fand das Mathe-Känguru den Weg zu uns an die Langhansschule in Beilstein. Eine Besonderheit hatte es im Gepäck: Alle Dritt- und Viertklässler durften in diesem Jahr mitknobeln und versuchen, die kniffligen Rätsel zu lösen. Mit Stift und Schmierblatt ausgerüstet ging die Grübelei los. Es wurde gerechnet, um die Ecke gedacht, gekritzelt und wieder durchgestrichen. Hier und da ein „Ach so!“ und „Jetzt hab‘ ich es verstanden!“ – stolze 75 Minuten absolute Konzentration.
Wir drücken die Daumen und sind gespannt auf die Ergebnisse, welche uns kurz vor den Sommerferien vorliegen werden. Die Preisverleihung wird dann wie immer am letzten Schultag in feierlichem Rahmen vor der versammelten Schule stattfinden. Die Sieger*innen jeder Altersgruppe und der gesamten Schule erwartet ein toller Preis!
Wie bereits in den letzten Jahren dürfen wir uns beim Förderverein der Langhansschule bedanken, der ganz großzügig die Anmeldegebühr für die Kinder übernommen hat. Vielen lieben Dank dafür!
Clara Leicht
Ein seltsamer Koffer und ein verschwundener Affe!


Frühstücksüberraschung an der Langhansgrundschule

Beilstein vor – noch ein Tor!
Was für eine Stimmung beim Fußballturnier am Mittwoch, dem 01.03.2023, im Soccer- Center in Flein. Das Schulamt Heilbronn organisierte für 15 Mannschaften aus dem Landkreis dieses Turnier im Speedsoccer-Format. Jede Mannschaft spielte fünf Minuten mit drei Feldspieler*innen und einem Torwart. Die Langhansschule Beilstein reiste mit drei hochmotivierten Mannschaften nach Flein. Die Stimmung war hervorragend! Alle Mannschaften unterstützten sich gegenseitig mit dem Ruf: „Beilstein vor – noch ein Tor!“
Nach einem dramatischen Halbfinale mit Siebenmeterschießen schaffte es Team 2 ins Endspiel. Trotz vollem Einsatz mussten sich die Beilsteiner Kicker am Ende geschlagen geben. Doch am Ende jubelten alle Spieler der drei Teams über diese tolle Leistung, denn ein Pokal ging nach Beilstein.
Begleitet und gecoacht wurden die Fußballer von Anna Herkle, Marvin Braun und Herrn Gunesch.
Herzlichen Dank dafür!
Vielen Dank auch an Familie Barisic, Frau Hadnagy, Herrn Gunesch, Frau Lazar, Herrn Kaya, Frau Schröder, Frau Schuchardt und Frau Vonhoff für den Fahrdienst.
Im nächsten Jahr sind wir auf jeden Fall wieder dabei!
Kerstin Strohl (Schulsozialarbeit)
Standby-Projekt in Klasse 4 an der Langhansschule
Mitte Januar bekamen wir, die vierten Klassen der Langhansschule Beilstein, Besuch von Herrn Plotzitzka von der Energieberatung Plotzitzka in Lauffen. Im Projekt „Standby“ haben wir gelernt, wie eine Dampfmaschine eine kleine Lampe antreibt. Herr Plotzitzka hat uns erklärt, wie Elektrizität funktioniert. Mit Stromgeräten haben wir gemessen, wie viel kWh Haushaltsgeräte verbrauchen, wenn sie im Standby-Modus sind. Außerdem haben wir Glühbirnen, Energiesparlampen und eine LED miteinander verglichen. Die Glühbirne verbrauchte 24 kWh, die Energiesparlampe 7 kWh und die LED nur 3 kWh. Das war sehr interessant. Vielen Dank an Herrn Plotzitzka!
Von Jonas, Mika und Levin (4b)
Eine Woche später kam Herr Plotzitzka zum zweiten Termin des Standby-Projekts an die Langhansschule.
Emma, Theo, Matilda und Leyla berichten:
T: „Emma, was habt ihr heute erlebt?“
E: „Nachdem wir die Hausaufgaben vom letzten Mal kontrolliert und das Thema wiederholt haben, haben wir uns eine Energiesparlampe genauer angeschaut. Herr Plotzitzka hat uns erklärt, dass die Energiesparlampen früher Quecksilber enthielten, was sehr giftig ist. Dann hat er uns erklärt, dass es heute nur noch LEDs und manchmal noch Glühbirnen gibt.“
M: „Und was habt ihr zum Thema Strom gelernt?“
E: „Wir haben zusammen überlegt, was im Haushalt den meisten Strom verbraucht. Dabei haben wir gelernt, dass die Heizung im Winter viel Strom verbraucht und es meistens günstiger ist, eine kaputte Heizung reparieren zu lassen, als eine neue Heizung zu kaufen.“
T: „Interessant! Habt ihr heute auch ein Experiment gemacht?“
E: „Wir durften testen, welches Metall Strom leitet. Zum Beispiel kann Aluminium gut den Strom leiten.“
L: „Was hat dir heute am besten gefallen?“
E: „Der Film hat mir heute am besten gefallen. Da wurde erklärt, wie man zu Hause mit Strom umgehen soll, sodass man sich nicht verletzt.“
M: „Und was fändest du noch spannend zu wissen, Theo?“
T: „Ich hätte gern noch etwas über Gleichstrom und Wechselstrom erfahren.“
L: „Würdet ihr das Projekt weiterempfehlen?“
E+T: „Auf jeden Fall.“
M+L: „Danke für das Interview!“
Von Emma, Matilda, Leyla und Theo (4b)
Ankündigung Zirkusprojekt im April
Einladung mit Ticket-Reservierung
https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Ablage+Einzelseiten+gemischte+Themen/7166142
Für aktuelle Informationen verweisen wir Sie auf folgende Seiten:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.html
Für Fragen zum Coronavirus hat das Landesgesundheitsamt zudem eine Hotline unter Tel. 0711/904 39 555 eingerichtet.
Weitere Informationen vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport erhalten Sie unter folgendem Link:
https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/2020+02+28+Weitere+Informationen+zum+Coronavirus