Herzlich willkommen auf den Internetseiten der Langhansschule Beilstein.
Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Schule interessieren und wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Durchstöbern unserer Seiten.
Aktuelles
Ein seltsamer Koffer und ein verschwundener Affe!


Frühstücksüberraschung an der Langhansgrundschule

Beilstein vor – noch ein Tor!
Was für eine Stimmung beim Fußballturnier am Mittwoch, dem 01.03.2023, im Soccer- Center in Flein. Das Schulamt Heilbronn organisierte für 15 Mannschaften aus dem Landkreis dieses Turnier im Speedsoccer-Format. Jede Mannschaft spielte fünf Minuten mit drei Feldspieler*innen und einem Torwart. Die Langhansschule Beilstein reiste mit drei hochmotivierten Mannschaften nach Flein. Die Stimmung war hervorragend! Alle Mannschaften unterstützten sich gegenseitig mit dem Ruf: „Beilstein vor – noch ein Tor!“
Nach einem dramatischen Halbfinale mit Siebenmeterschießen schaffte es Team 2 ins Endspiel. Trotz vollem Einsatz mussten sich die Beilsteiner Kicker am Ende geschlagen geben. Doch am Ende jubelten alle Spieler der drei Teams über diese tolle Leistung, denn ein Pokal ging nach Beilstein.
Begleitet und gecoacht wurden die Fußballer von Anna Herkle, Marvin Braun und Herrn Gunesch.
Herzlichen Dank dafür!
Vielen Dank auch an Familie Barisic, Frau Hadnagy, Herrn Gunesch, Frau Lazar, Herrn Kaya, Frau Schröder, Frau Schuchardt und Frau Vonhoff für den Fahrdienst.
Im nächsten Jahr sind wir auf jeden Fall wieder dabei!
Kerstin Strohl (Schulsozialarbeit)
Standby-Projekt in Klasse 4 an der Langhansschule
Mitte Januar bekamen wir, die vierten Klassen der Langhansschule Beilstein, Besuch von Herrn Plotzitzka von der Energieberatung Plotzitzka in Lauffen. Im Projekt „Standby“ haben wir gelernt, wie eine Dampfmaschine eine kleine Lampe antreibt. Herr Plotzitzka hat uns erklärt, wie Elektrizität funktioniert. Mit Stromgeräten haben wir gemessen, wie viel kWh Haushaltsgeräte verbrauchen, wenn sie im Standby-Modus sind. Außerdem haben wir Glühbirnen, Energiesparlampen und eine LED miteinander verglichen. Die Glühbirne verbrauchte 24 kWh, die Energiesparlampe 7 kWh und die LED nur 3 kWh. Das war sehr interessant. Vielen Dank an Herrn Plotzitzka!
Von Jonas, Mika und Levin (4b)
Eine Woche später kam Herr Plotzitzka zum zweiten Termin des Standby-Projekts an die Langhansschule.
Emma, Theo, Matilda und Leyla berichten:
T: „Emma, was habt ihr heute erlebt?“
E: „Nachdem wir die Hausaufgaben vom letzten Mal kontrolliert und das Thema wiederholt haben, haben wir uns eine Energiesparlampe genauer angeschaut. Herr Plotzitzka hat uns erklärt, dass die Energiesparlampen früher Quecksilber enthielten, was sehr giftig ist. Dann hat er uns erklärt, dass es heute nur noch LEDs und manchmal noch Glühbirnen gibt.“
M: „Und was habt ihr zum Thema Strom gelernt?“
E: „Wir haben zusammen überlegt, was im Haushalt den meisten Strom verbraucht. Dabei haben wir gelernt, dass die Heizung im Winter viel Strom verbraucht und es meistens günstiger ist, eine kaputte Heizung reparieren zu lassen, als eine neue Heizung zu kaufen.“
T: „Interessant! Habt ihr heute auch ein Experiment gemacht?“
E: „Wir durften testen, welches Metall Strom leitet. Zum Beispiel kann Aluminium gut den Strom leiten.“
L: „Was hat dir heute am besten gefallen?“
E: „Der Film hat mir heute am besten gefallen. Da wurde erklärt, wie man zu Hause mit Strom umgehen soll, sodass man sich nicht verletzt.“
M: „Und was fändest du noch spannend zu wissen, Theo?“
T: „Ich hätte gern noch etwas über Gleichstrom und Wechselstrom erfahren.“
L: „Würdet ihr das Projekt weiterempfehlen?“
E+T: „Auf jeden Fall.“
M+L: „Danke für das Interview!“
Von Emma, Matilda, Leyla und Theo (4b)
Ankündigung Zirkusprojekt im April
Einladung mit Ticket-Reservierung
https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Ablage+Einzelseiten+gemischte+Themen/7166142
Für aktuelle Informationen verweisen wir Sie auf folgende Seiten:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.html
Für Fragen zum Coronavirus hat das Landesgesundheitsamt zudem eine Hotline unter Tel. 0711/904 39 555 eingerichtet.
Weitere Informationen vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport erhalten Sie unter folgendem Link:
https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/2020+02+28+Weitere+Informationen+zum+Coronavirus