Kontakt

    Langhansschule Beilstein
    Dammstr. 14
    71717 Beilstein

    Tel.: 07062-94030
    Fax: 07062-940326
    poststelle@ghwrs-beilstein.schule.bwl.de

    Sprechzeiten Sekretariat
    Frau Lautenschläger
    Mo. - Fr. 7:30-11:30 Uhr

    05.05.2022

    Liebe Kinder, liebe Eltern,

    in diesem Jahr findet die TGV-Ferienfreizeit vom 01.08. - 05.08.2022 auf dem Sportgelände in Beilstein statt.

    Hier finden Sie die Anmeldung!

    Anmeldung TGV-Ferienfreizeit vom 01.08. – 05.08.2022

    Das Freizeitteam

     

    Liebe Eltern, liebe Schüler,

    mein Besprechungszimmer befindet sich jetzt wieder im Raum N 9 (Obergeschoss der Langhansschule)!

    Sozialcurriculum an der Langhansschule

    Konzept der Schulsozialarbeit an der Langhansschule

     

    Kerstin Strohl (Diplom-Sozialpädagogin BA)- Schulsozialarbeiterin in Beilstein

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    01522/9075523

    AKTUELLES: Elternhotline  Pressetext

    kerstin 

    Erreichbarkeit: dienstags und donnerstags ab 8 Uhr bis ca. 14 Uhr

    nach telefonischer Vereinbarung: donnerstags zwischen 17 Uhr und 19 Uhr persönliche Beratung

    Die Schulsozialarbeit stellt eine zusätzliche pädagogische Ressource für die Institution Schule dar und unterstützt Lehrkräfte in ihrer Arbeit. Die Schulsozialarbeit nimmt die Rolle einer Vermittlung- und Scharnierfunktion zwischen Schule und Gemeinwesen wahr.

    Arbeitsfelder und Angebote der Schulsozialarbeit:

    Beratung und Einzelfallhilfe
    Schulsozialarbeit begleitet, unterstützt und berät Schülerinnen und Schüler …

    • zur Persönlichkeitsentwicklung
    • im Konfliktmanagement
    • bei Schul- und Motivationsprobleme
    • bei persönlichen Problemen und Schwierigkeiten

    Schulsozialarbeit begleitet, unterstützt und berät Eltern …

    • zu Fragen rund um die Erziehung
    • im Lebensumfeld von Kindern

    Schulsozialarbeit begleitet, unterstützt und berät Lehrerinnen und Lehrer ...

    • zu allen sozialpädagogischen Fragen
    • mit Angeboten zur individuellen Entwicklung von Kindern
    • mit Angeboten zu sozialen Gruppen- bzw. Klassenbildungen

    Sozialpädagogische Gruppenarbeit

    • Fäustling in Klasse 1
    • Unterstützung bei Faustlos in den Klassen 2-4
    • Projektarbeit
    • offene Angebot (z.B. Begleitung der Fußball-, Tanz-, und der Teich-AG im Rahmen des Jugendbegleiterprogramms an der der Langhansschule)
    • Angebote im jahrgangsgemischten Atelierunterricht der Klassen 1/2 und 3/4

    Schulinterne und –externe Kooperation

    • Netzwerkarbeit
    • Kooperation mit Institutionen des Gemeinwesens
    • Teilnahme an verschiedenen Arbeitskreisen
    • Teilnahme an schulischen Veranstaltungen und Konferenzen

    Arbeitsprinzipien der Schulsozialarbeit

    • Verschwiegenheit
    • Vertraulichkeit
    • Freiwilligkeit
    • Lebenswelt- und Ressourcenorientiertheit
    • Partnerschaftlichkeit mit Eltern und Schule

    Please publish modules in offcanvas position.